Errichtung einer modernen Vorbruchanlage mit Siebtrommel zur effektiven Trennung der Wertgestein- und Lehmbestandteile im Steinbruch Kallenhardt
Kurzbeschreibung
WESTKALK Vereinigte Warsteiner Kalksteinindustrie GmbH & Co. KG
Errichtung einer modernen Vorbruchanlage mit Siebtrommel zur effektiven Trennung der Wertgestein- und Lehmbestandteile im Steinbruch Kallenhardt.
Die WESTKALK Vereinigte Warsteiner Kalksteinindustrie GmbH & Co. KG gewinnt in mehreren Steinbrüchen Kalkstein und bereitet diesen für die Baustoff-, Glas-, Zement- und Stahlindustrie auf und beliefert darüber hinaus auch Futtermittelwerke sowie Kraftwerke, die Kalksteinmehle für die Rauchgasentschwefelung einsetzen. Ziel des Pilotprojektes ist es, den Kalkstein effektiver von Verunreinigungen zu befreien und dadurch zu einer optimalen Rohstoffnutzung und einem reduzierten Flächenverbrauch beizutragen.
Der Naturstein wird aus dem Gesteinsverband herausgesprengt und bei dem bisher üblichen Verfahren zunächst durch einen ersten groben Selektionsprozess mit dem Ladegerät in Wertgestein und lehmhaltigen Abraum getrennt. In den anschließenden Prozessen wird der Kalkstein weiter gebrochen, gemahlen und in verschiedene Korngrößen abgesiebt. Um Verunreinigungen in der bisherigen Vorsiebmaschine zu minimieren, wurde daher auch nur gering verunreinigtes Wertgestein zur Abraumhalde gefahren und nicht verarbeitet.
Um den Ausnutzungsgrad des Vorkommens zu verbessern, errichtet das Unternehmen eine neue Vorbruchanlage mit integrierter Siebtrommel. Diese neuartige Siebtrommel soll eine effektive Trennung von Wertgestein- und Lehmbestandteilen ermöglichen, indem die Lehmbestandteile zunächst zerkleinert und anschließend ausgesiebt werden. Die bisherige Ausnutzung der Lagerstätte kann dadurch auf über 90 Prozent gesteigert werden. Entsprechend sinkt der Wertgesteinanteil im Abraum von 30 Prozent auf weniger als 10 Prozent. Daraus ergibt sich wiederum eine Redu- zierung des durchschnittlichen jährlichen Flächenverbrauchs um 20 Prozent.