Prozessintegrierte, simultane Abwärmenutzung und Geruchsreduzierung für Durchlaufbacköfen
Kurzbeschreibung
Die Firma Kuchenmeister GmbH betreibt an drei Standorten in Deutschland (Soest, Mettingen, Duingen) mehr als 30 Durchlaufbacköfen für die industrielle Herstellung von Konditorei- und Backwaren.
Beim Backen in Durchlaufbacköfen entstehen sogenannte Backschwaden, die aus feuchter, geruchsbelasteter, fett- und staubhaltiger Heißluft bestehen. Diese gelangen über Kamine in die Umwelt und bilden eine Geruchs-Immissionsquelle. Das Unternehmen möchte die Geruchsemissionen der Backöfen weiter reduzieren.
Die neu entwickelte Filteranlage von Kuchenmeister entzieht den Backschwaden durch ein kombiniertes Desodorierungs- und Wärmerückgewinnungsverfahren die Geruchsstoffe und nutzt gleichzeitig die Abwärme. Hierbei wird ein liegender, mit Wasser gefluteter Rohrbehälter langsam von den Backschwaden durchströmt. Dabei werden Wärme und Geruchsstoffe vom Wasser aufgenommen. Die gereinigte kalte Luft strömt über das Dach ab. Das erwärmte Wasser wird über einen Wärmetauscher geführt und zur Warmwassererzeugung genutzt.
Durch diese neuartige Technik sollen die Geruchsemissionen um mehr als 90 Prozent gesenkt werden. Gleichzeitig wird Energie bei circa 30 Backöfen in Höhe von 2,5 Millionen Kilowattstunden Erdgas pro Jahr eingespart. Dies entspricht einer jährlichen Reduzierung der CO2-Emission in Höhe von 584 Tonnen.